Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Kindertagespflege
Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Kindertagespflege in Deutschland wurde am 23.11.2024 erstmals der Berliner Kindertagespflege–Preis in drei Qualitätskategorien: „Alltagsbildung“, „Partizipation“ und „Sozialraumorientierung“, sowie in der Hauptkategorie „Berliner Kindertagespflegestelle des Jahres“ verliehen! Es handelte sich dabei um die bundesweit erste Preisvergabe dieser Art an Kindertagespflegepersonen.
Ziel der Preisvergabe war es, die besondere Qualität der siegenden Kindertagespflegestellen in der frühen Bildung, Erziehung und Betreuung zu würdigen und gleichzeitig die allgemein hohe Qualität der Berliner Kindertagespflege für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie war für die Planung und Vergabe des Preises die Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung (KoQU) der Familien für Kinder GmbH zuständig. Die Preisverleihung fand in Anlehnung an den bekannten Deutschen Kita-Preis statt.
Vom 1. April bis zum 15. September 2024 konnten sich alle Berliner Kindertagespflegepersonen um den Preis bewerben. Insgesamt bewarben sich 30 von insgesamt möglichen 1.038 Kindertagespflegepersonen. Die Beteiligungsquote lag somit bei 2,89 %. (Zum Vergleich: die Beteiligungsquote der Kitas beim Deutschen Kita-Preis lag in diesem Jahr bei 0,87 %). Die 30 Bewerbenden sind in 16 Kindertagespflegestellen tätig, darunter 14 Verbundpflegestellen und 2 Einzelpflegestellen.
Die Kindertagespflegepersonen reichten unterschiedlichste Bewerbungen ein: Sie bastelten, schrieben und filmten ihre Beiträge. Nach dem Einsendeschluss traf die KoQU eine Vorauswahl der besten drei Bewerbungen in jeder Kategorie. Dort führten jeweils zwei Mitarbeiterinnen der KoQU in einem nächsten Schritt Hausbesuche durch. Während der fünfstündigen Hausbesuche mussten die Bewerbenden ca. 50 Fragen beantworten. Die Antworten wurden protokolliert und flossen zusammen mit zehn Fotos in eine Dokumentation des Hausbesuches ein. Die Bewerbungen und die Dokumentation der Hausbesuche erhielten im Nachgang eine Fachjury, die sich aus den Mitarbeiterinnen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Sandra Lenke und Daniela Kleineidam, dem Schulleiter des Procon Colleges Andreas Hagen-Penther, Dr. Teresa Lehmann vom Bundesverband Kindertagespflege und sechs Mitarbeiterinnen der KoQU (Jessica Steinberg, Melanie Bokelmann, Merle Kempf, Miriam Bergenthal, Natascha Lettow und Nicole Bittner) zusammensetzte.
Die Jury entschied sich nach sorgfältiger Prüfung der Unterlagen für die Gewinner*innen. Dabei gab es klare Ergebnisse: In zwei Kategorien sowie der Hauptkategorie wurde jeweils einstimmig entschieden (10:0), aber auch in der dritten Kategorie war das Ergebnis mit 9:1 eindeutig.
Die Preisverleihung fand am 23.11.2024 im Rahmen der Impulse-Veranstaltung der Familien für Kinder gGmbH statt. Neben den Teilnehmenden war auch die Jury vollständig zur Preisverleihung erschienen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Siegenden bekanntgegeben und die eigens durch die KoQU designten Preise durch Falko Liecke, Staatssekretär für Bildung, Jugend und Familie, überreicht. Zuvor wurde der Jury mit einem bunten Blumenstrauß für ihr Engagement gedankt.
Ungefähr 200 Kindertagespflegepersonen wohnten der Preisverleihung bei und freuten sich mit den Siegenden. Das Überreichen der Preise wurde von allen sogar lautstark mit einem festlichen Knallen von Plopp-Verschlüssen zuvor verteilter Limos gefeiert.
KTP-Preis-Kategorie: Alltagsbildung
Sarah Bergmann, Quereinsteigerin mit einer Einzelpflegestelle in Neukölln, erhielt den Preis in der Kategorie Alltagsbildung und ein Preisgeld von 2.500 €.
KTP-Preis-Kategorie: Sozialraumorientierung
Der Mutter-Tochter-Verbund „Klitzekleine Wichtel“ von Daniela und Jenifer Rodriguez Romero aus Marzahn-Hellersdorf, ebenfalls Quereinsteigerinnen, gewannen in der Kategorie Sozialraumorientierung und erhielten ebenfalls ein Preisgeld von 2.500 €.
KTP-Preis-Kategorie: Partizipation
und Hauptpreis: Berliner Kindertagespflegestelle des Jahres 2024
Die zwei Fachkräfte Manuela Luber und Manuela Faust mit ihrer Kindertagespflegestelle „Das Seeräubernest“, die sich in Steglitz-Zehlendorf befindet, sicherten sich nicht nur den Sieg in der Kategorie Partizipation, sondern wurden auch als Berliner Kindertagespflegestelle des Jahres 2024 ausgezeichnet. Sie erhielten ein Preisgeld von 3.500 €. Manuela Faust konnte leider nicht an der Verleihung teilnehmen.
Insgesamt erhielten die Siegenden somit von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zur Verfügung gestellte Preisgelder in Höhe von 8500,00 Euro.
Auch die Zweit- und Drittplatzierten gingen nicht ganz leer aus: Sie erhielten Büchergutscheine im Wert von jeweils 20 Euro. Allen Kindertagespflegestellen wurden die bei den Hausbesuchen angefertigten Fotos übergeben.
Wir gratulieren den Gewinnerinnen ganz herzlich und bedanken uns bei allen Bewerber*innen für ihre Teilnahme und das Sichtbarmachen der hohen Qualität in der Berliner Kindertagespflege!
Ein besonderer Dank gilt auch allen Mitgliedern der Jury!