02 – Initiierung von Fortbildungen im Bezirk
Ziel:
Bedarfsgerechte Fortbildungsveranstaltungen wohnortnah und ggf. kostenfrei für Kindertagespflegepersonen im Bezirk organisieren
Angedachte Maßnahmen:
- Kontaktaufnahme zu Anbietern und die Organisation von bezirksinternen Veranstaltungen
- Auswertung der Rückmeldungen zum Formular zur Anerkennung von Fortbildungsveranstaltungen bei „nicht-anerkannten“ Bildungsträgern
02a: Kinderschutz
Ziel:
Die Berliner Kindertagespflegepersonen haben eine bezirksinterne Fortbildungsveranstaltung zum Kinderschutz besucht, sind mit dem Handlungsleitfaden vertraut und können diesen in der Praxis umsetzen.
Angedachte Maßnahmen:
- die wichtigsten Schulungsinhalte werden in Form eines Ablaufplans zusammengefasst, um sie möglichen Dozent*innen zur Verfügung zu stellen
- Veranstaltungen zu den Kompetenzen, die für die Umsetzung des Handlungsleitfadens benötigt werden, werden zusammengestellt
- Fortbildungsveranstaltungen werden im Bezirk organisiert
02b: Betreuung von 3- bis 6-jährigen Kindern
Ziel:
Der Fachberatung stehen Empfehlungen zu Eignungskriterien und Standards zur Verfügung. Eine Schulung, die auf die Ü3-Betreuung in Kindertagespflege vorbereitet, ist erarbeitet.
Angedachte Maßnahmen:
- Befragung der Kindertagespflegepersonen zum Thema (Sommer 2022)
- Erster Austausch mit der Fachberatung: Koop-Treffen 3.2023
- Erarbeiten der Empfehlungen auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und des Berliner Bildungsprogramms im Austausch mit der Fachberatung und der Auftraggeberin
- Erprobung der Schulungsinhalte im Jahr 2024 (bei Projektverlängerung)
